StartHub Hessen
06.02.2025

Innovative Ideen prämiert: AppliedIdea Wettbewerb 2025

Ob smarte Kinderbetreuung, ergonomische Sitzlösungen oder nachhaltige Stadtbegrünung – die Gewinnerinnen und Gewinner des AppliedIdea-Ideenwettbewerbs 2025 der Frankfurt UAS zeigen, wie kreative Ideen unsere Welt verändern können.

FUAS_AppliedIdea_2025-web © Frankfurt University of Applied Sciences
Applied Idea
WettbewerbFrankfurt

Eine digitale Plattform zur Vernetzung von Studierenden mit Kind zur Unterstützung von Betreuungsangeboten, ein technikarmes Grünfassadensystem zum Klimaschutz von Städten und ein dynamischer Stuhl zur Vermeidung von Rückenschmerzen. Zum Start des Jahres 2025 wurden die Preisträger*innen des neunten AppliedIdea-Ideenwettbewerbs der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) ausgezeichnet.

Der AppliedIdea-Ideenwettbewerb für Angehörige der Frankfurt UAS fördert innovative Ideen noch vor einer möglichen Umsetzung und soll die Teilnehmenden dazu motivieren, ihre Idee zu verwirklichen. Neben der Chance auf die drei Hauptpreise hatten die besten Teams und Einzelpersonen des Wettbewerbs auch die Möglichkeit, ihre Ideen auf der Abschlussveranstaltung der Öffentlichkeit vorzustellen. Anhand dieser Kurzpräsentationen („Elevator Pitches“) wurde im Zuge der Veranstaltung ein Publikumspreis ermittelt. Erstmals wurden zudem zwei Sonderpreise in den Kategorien „Technologische Innovation“ und „Gründergeist“ verliehen. Der Sonderpreis für „Technologische Innovation“ wurde in Partnerschaft mit Starthub Hessen sowie Hessen Trade und Invest initiiert und von diesen Partnern finanziert. 

Preisgekrönte Ideen für eine nachhaltige Zukunft

1. Preis: Hochschulweite Plattform für Studierende mit Kind

Christina Jones gewann den ersten Preis des Wettbewerbs und erhielt 6.000 Euro für ihre digitale Plattform „UNIted Parents“ für studierende Eltern. Mit der Plattform löste die Gewinnerin ein reales Problem aus ihrem eigenen Alltag: Studieren mit Kindern ist eine echte Herausforderung und oft fehlt die passende Kinderbetreuung, um die Vorlesungen und Pflichtveranstaltungen an der Hochschule wahrzunehmen. Neben Informationen zur Kinderbetreuung an der Hochschule, können sich studierende Eltern über die App vernetzen und sich gegenseitig bei der Kinderbetreuung unterstützen. Beeindruckend ist, dass das interdisziplinäre Team auch praktische, organisatorische, datenschutzrechtliche und IT-Aspekte konsequent berücksichtigte. „UNIted Parents“ ist bereits an der Frankfurt UAS im Einsatz und soll an weiteren Hochschulen ausgerollt werden.

2. Preis: Dynamisches Sitzen für gesunde Rücken

Den zweiten Preis in Höhe von 3.000 Euro erhielten Niklas Otte, Helmi Affen, Kai Konold-Arias, Robin Lemanczyk und Tobias Stender für ihre Idee: RelActive Dynamic Chair. Mehr als sechs Stunden sitzen wir täglich – sei es bei der Arbeit, beim Studium oder auch zu Hause. Was für viele zunächst als Normalität erscheint, ist in Wirklichkeit eine der Hauptursachen für Rückenbeschwerden und Bewegungsmangel. Viele Menschen leiden unter den Folgen dieser sitzenden Lebensweise – von den einfachen Verspannungen bis hin zu ernsthaften Rückenleiden. Weniger Sitzen ist für viele jedoch schwer umsetzbar – warum dann nicht aktiv und dynamisch sitzen? Das Gewinnerteam definiert das Sitzen neu und hat dafür ein erstes Funktionsmuster entwickelt. Damit denkt das Team alte Definitionen neu und bringt Innovation in unsere Sitzhaltung. RelActive Dynamic Chair gewann auch den Publikumspreis und nahm an dem Abend zwei Auszeichnungen mit nach Hause.

3. Preis: Grünfassadensystem für nachhaltige Städte

Der dritte Preis in Höhe von 1.500 Euro ging an Luis Lemperle und Jens Haan für die Idee von Green Adapt, dem selbsterhaltenden Grünfassadensystem. Die Idee stellt eine Lösung für ein drängendes Problem unserer urbanen Umwelt dar. Angesichts von Klimawandel und Umweltbelastung muss der urbane Raum funktional, ökologisch und ästhetisch bereichert werden. Durch die Integration von Pflanzen in die Fassaden von Gebäuden gestalten die Entwickler ein neues, grünes Stadtbild. Gleichzeitig verbessern sie das Mikroklima, erhöhen die Luftqualität und reduzieren den CO2-Ausstoß. Green Adapt speichert Wasser effizient und kommt mit minimalem Pflege- und Wartungsaufwand aus, sodass ein naturverbundener Lebensraum in die Städte einzieht.

Sonderpreise für technologische Innovation und Gründungsgeist vergeben

In der Kategorie des Sonderpreises für technologische Innovation überzeugten Stefan Resch und André Kousha mit ihrer Idee „Mobile SFO. Sie erhielten einen Preis in Höhe von 1.000 Euro. Mobile SFO verbindet Digital Health und klassische Orthopädie-Hilfsmittel. Mithilfe einer sensorgesteuerten Orthese Fehlbelastungen frühzeitig erkannt und Patient*innen mit akuten oder chronischen Fußproblemen individuell unterstützt werden. Damit trägt das Gewinnerteam zur technischen Innovation im Gesundheitssektor bei und entwickelt moderne Therapiemittel, die Forschung, Ingenieurskunst und unternehmerisches Denken vereinen.

Bei der Preisverleihung konnten ebenfalls Andrej Sum-Shik und Utkarsh Fulara von „Clique“ in der Kategorie des Sonderpreises für Gründungsgeist überzeugen. Das Team entwickelt eine App, die echte Begegnungen auf Reisen und unterwegs in Bahn, Bus und öffentlichen Plätzen erleichtern soll. Mithilfe von Geodaten und KI sprechen Nutzer*innen Kontakte in der Nähe an und nutzen personalisierte Icebreaker-Fragen, um mit Menschen in ihrem Umfeld ins Gespräch zu kommen. Das Team erhielt als Sachpreis ein Coaching-Seminar am KompetenzCampus der Hochschule zur persönlichen Weiterentwicklung ihrer Gründungskompetenzen.

Auch interessant für dich